#IWgR25 in Duisburg

HERZLICH WILLKOMMEN

zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus in Duisburg unter dem Motto:  “Menschenwürde schützen”

Datum
17. – 30. März 2025

Ort
Duisburg

Bot­schafter*in
Gianni Jovanovic


– MENSCHENWÜRDE SCHÜTZEN – 

ZUSAMMEN GEGEN RASSISMUS

Auf dieser Webseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, zusammen mit uns die Internationalen Wochen gegen Rassismus zu gestalten.

Die Veranstaltergemeinschaft aus dem Arbeitskreis ECCAR (European Coalition of cities against racism, der Duisburg seit Ende 2016 angehört) unter der Federführung des Kommunalen Integrationszentrums freut sich über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus laufen in diesem Jahr unter dem Motto 

“Menschenwürde schützen”

Nähere Informationen zu den bundesweiten IWgR finden Sie auf der Webseite der Stiftung.

In diesem Jahr sind wir mit einem Aktionstag am 21.03.2025 (15:00-20:00 Uhr) im Internationalen Zentrum dabei. Zudem werden wir auch diese Webseite aktuell halten. Hier haben wir die Möglichkeit, Ihnen alle Informationen über unsere Arbeit sowie alle Beiträge zur IWgR25 zu präsentieren und auch Sie haben viele Möglichkeiten, selbst teilzunehmen. In unserem Veranstaltungsflyer sowie unserer Veranstaltungsübersicht finden Sie neben spannenden Aktionen auch zahlreiche Workshops zu vielen spannenden Themen. Wir freuen uns auf ihre Anmeldung und wünschen Ihnen viel Spaß bei den IWgR25 in Duisburg.


Alle Veranstaltungen im Aktionszeitraum

18.03. 09:00-14:00 Fight & Write: Selbstverteidigung und Kreatives Schreiben mit Christian Linker & Mailin Rieck

Ein spannendes Workshop-Konzept, das Christian Linker gemeinsam mit der Berliner Trainerin Mailin Rieck entwickelt hat: Selbstverteidigung und Kreatives Schreiben. Junge Menschen erweitern ihre körperlichen und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, setzen Grenzen, bewältigen Probleme, vertrauen sich anderen an und machen mit allen Sinnen eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit. Mehr dazu auf der Seite  >Website
Christian Linker, geboren 1975, studierte Theologie und war beruflich in der Kinder- und Jugendpolitik unterwegs, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine vielfach ausgezeichneten Romane bergen politische Brisanz oder magische Fantasie – manchmal auch beides zugleich.

Veranstaltungsort: Steinbart Gymnasium, Realschulstr. 45, 47051 Duisburg

Teilnahme kostenlos, Anmeldung bitte bis 17.03.25 an J.Rombeck@stadt-duisburg.de

Gefördert vom:

18.03 16:00-18:00 Lesung „Djihad Calling“ mit Christian Linker

Christian Linker wird aus seinen Buch „Djihad calling“ lesen.

Christian Linker, geboren 1975, studierte Theologie und war beruflich in der Kinder- und Jugendpolitik unterwegs, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine vielfach ausgezeichneten Romane bergen politische Brisanz oder magische Fantasie – manchmal auch beides zugleich.

Veranstaltungsort:

Teilnahme kostenlos, Anmeldung bitte bis 17.03.25 an J.Rombeck@stadt-duisburg.de

Gefördert vom:

25.03. 09.00 – 12.00 Uhr: Drei Steine – Graphic Novel gegen Rechts – Multimediale Lesung

Nils Oskamp wächst in den Achtzigerjahren in Dortmund-Dorstfeld auf. Weil er sich nicht seinen Mitschülern anschließt, die behaupten, der Holocaust sei eine einzige Lüge gewesen, stellen sie sich gegen ihn. Als Schüler kämpft er um sein Überleben, ohne dabei selbst zum Täter zu werden. Die Neonazis, in deren Visier er als Jugendlicher geriet, waren von den Kameraden geworben worden und machen mit dem rechtsextremen Terror, den sie verbreiten, heute noch Schlagzeilen. Ergreifende Graphic Novel gegen rechte Gewalt mit autobiografischen Zügen. Unterstützt von der Amadeu Antonio Stiftung – Initiativen für Zivilgesellschaft und demokratische Kultur.


Verbindliche Anmeldung bei J.Rombeck@stadt-duisburg.de

Veranstaltungsort:

Sophie-Scholl Berufskolleg Dahlmannstraße 26, 47169 Duisburg

17.03. – 30.11. 2025 ÜBERSEeHEN – Auf postkolonialer Spurensuche in Duisburg

Was verbindet Duisburg mit der Kolonialzeit? Diese Frage beantwortet das Zentrum für Erinnerungskultur mit der Ausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer Spurensuche in Duisburg“, die ab dem 8. Dezember im Kultur- und Stadthistorischen Museum zu sehen ist. Die Ausstellung untersucht die Verflechtungen der Stadtgeschichte mit dem Kolonialismus und seinen bis heute spürbare Auswirkungen. Viele der kolonialen Spuren wurden lange in Deutschland und Duisburg übersehen, ignoriert und verdrängt. Daher werden auch die Verbindungen zwischen der kolonialen Vergangenheit und heutigen rassistischen Strukturen in der Ausstellung thematisiert. „Wir haben mit mehreren künstlerischen Interventionen dafür gesorgt, dass die Lebenswelt Schwarzer Duisburgerinnen und Duisburger ein fester Bestandteil der Ausstellung ist und nicht übersehen wird“, erklärt Naomi Dibu, die als kuratorische Assistentin intensiv an der Ausstellung mitgewirkt hat. Die Ausstellung ÜBERSEeHEN versteht sich vor allem als Angebot, um einen mutigen Raum zu schaffen, in dem der Dialog zwischen Duisburgerinnen und Duisburgern gefördert wird. „Die Ausstellung will Leerstellen in der Stadtgeschichte sichtbar machen und von Rassismus benachteiligte Menschen in den Fokus rücken“, erklärt Co-Kuratorin Carmen Simon Fernandez. Die Schau bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Duisburger Stadtgeschichte, sondern fordert die Besucher zu einer kritischen Reflexion über die Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart heraus. Begleitend gibt es ein Programm mit Führungen, Workshops, Lesungen und Konzerten. Die Ausstellung ist bis zum 30. November 2025 in der Tarık-Turhan-Galerie des Museums zu sehen.  

Begleitend zur Ausstellung werden pädagogische Workshops angeboten



Ansprechpartnerin: Christa Frins c.frins@stadt-duisburg.de

Veranstaltungsort:

Zentrum für Erinnerungskultur, Kultur-und stadthistorisches Museum, Johannes-Corputius-Platz 1, 47051 Duisburg   – Tarik Turhan Galerie

www.erinnerungskultur-duisburg.de

17.03. – 30.11.2025 Digitaler Audiowalk zu kolonialen Spuren in Duisburg

In Zusammenarbeit mit Exile e.V. wurde ein digitaler Audiowalk erstellt. An sechs Audiostationen in der Innenstadt erfährt man mehr über koloniale Spuren in Duisburg.

www.duisburg.colonialtracks.de

00.03. 12:00-20:00 Uhr: Newroz – Kurdisches Neujahrsfest

ZIUMA e.V. und Kulturakademie e.V. veranstalten das traditionelle Newroz-Fest. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist die Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung bei info@ziuma.de möglich!  

Nouruz (persisch نوروز, DMG Naurūz, kurdisch نه‌ورۆز Newroz, türkisch Nevruz; übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn (Tagundnachtgleiche), dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird. Der Tag fällt auf den 20. oder 21. März und sein Beginn entsprechend dem Beginn der Tagundnachtgleiche auf unterschiedliche Uhrzeiten. Seit dem 10. Mai 2010 ist Nouruz auf Beschluss der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen als „internationaler Nouruz-Tag“ anerkannt. Die Generalversammlung stellte in ihrer Erklärung fest, dass „Nouruz ein Frühlingsfest ist, das von mehr als 300 Mio. Menschen seit mehr als 3000 Jahren auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert wird“. Am 30. September 2009 nahm die UNESCO den Nouruz-Tag in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit auf. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nouruz  

Verbindlicher Anmeldung bei info@ziuma.de 

Veranstaltungsort: Internationales Zentrum, Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg


Teilnehmende Akteure, Organisationen, Vereine und Interessengruppen

Logo Werkkiste