Videoworkshop „Rassismus – kenn ich doch, oder?

Das städtische Jugendzentrum Zitrone veranstaltet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus den Videoworkshop „Rassismus – kenn ich doch, oder?“. Darüber hinaus können sich Nutzerinnen und Nutzer der Einrichtung an einer anonymen Befragung beteiligen. Die Beiträge werden beraten, diskutiert und fließen in den Jugendzentrumsalltag ein. Abgerundet wird das Angebot mit verschiedenen Filmen und Dokumentationen.

Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Filmabend

Wir schauen mit euch Filmsequenzen und prüfen diese auf Diskriminierung und Rassismus.

Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahre.

„Das bin ich“

Kinder stellen sich selbst kreativ dar und tauschen sich darüber aus. Wie ist deine Sicht auf die Welt und andere Menschen? Für Kinder ab 6 bis 13 Jahre:

„Alltagsrassismus erkennen“

Wir zeigen euch einen Kurzfilm zum Thema Alltagsrassismus und möchten die Inhalte mit euch diskutieren. Mit Hilfe unseres Meinungsbarometers werden wir Alltagsrassismus kritisch hinterfragen.

Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren.

„so spielt die Welt“

Unterschiede und Gemeinsamkeiten spielerisch erleben und wertschätzen.

Für Kinder ab 6 bis 13 Jahre.

Plakate zum Thema Diskriminierung und Rassismus

Plakatausstellung vom 17.03.2025 bis zum 31.03.2025

Das städtische Jugendzentrum Rumeln zeigt unterschiedliche Plakate zum Thema Diskriminierung und Rassismus. Mit Besucherinnen und Besuchern der Einrichtung werden die einzelnen Inhalte thematisiert. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

„Quiz für Kids gegen Diskriminierung und für Vielfalt“

Die Robinson Abenteuerfarm veranstaltet am 18.03.2025 ab 16.00 Uhr ein lehrreiches Quiz zum Thema Diskriminierung. Hier könnt ihr euer Wissen testen und gleichzeitig viel über Freundschaft, Respekt und Vielfalt lernen. In diesem Quiz geht es darum, wie wichtig es ist, alle Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind – egal, woher sie kommen oder wie sie aussehen.

Kommt vorbei und macht mit! Gemeinsam können wir zeigen, dass jeder Mensch wichtig ist und dass wir zusammen eine bunte und fröhliche Gemeinschaft bilden können.

Für Kinder ab 6 Jahren

„Integration“ keine Einheitsbrei – One-Pot-Küche – keine braune Suppe – One-Pot-Küche

„Integration“ keine Einheitsbrei – One-Pot-Küche – keine braune Suppe – One-Pot-Küche
vom 17.03.2025 bis zum 31.03.2025

Wir bereiten an einem Tag in der Woche ein Essen zu, dass sich aus den Lieblingsessen (unabhängig von Herkunft und Kultur!!!) der Besucher zusammensetzt.

Der Clou – Wir werden, egal in welcher Form, integrativ mit dem Thema Essen umzugehen und beweisen, dass es möglich ist, verschiedene (Ess)Kulturen miteinander zu vereinen.

Wir versuchen darauf zu achten, dass die Zubereitung, das Einkaufsverhalten, das Besteck, das Tisch decken o.ä. in Summe möglichst den Esskulturen der Besucher angemessen ist. Dazu werden wir uns mit den Kindern zusammensetzen, deren Esskultur zu Hause besprechen und dann gemeinsam entscheiden, welche Elemente super zusammenpassen.

Anschließend werden Gruppen gebildet, die sich jeweils damit beschäftigen, an einem Tag in der Woche ein gemeinsames Essen zu organisieren und zuzubereiten.

Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

„Unser bunter Steingarten“

„Unser bunter Steingarten“ – gemeinsam gegen Rassismus, für Vielfalt und Toleranz
Jeweils am 21.03.2025 und am 28.03.2025 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Wir laden euch herzlich zu unserem Workshop ein, bei dem ihr Steine und unseren bunten Steingarten befüllen könnt. Bei uns habt ihr die Möglichkeit mit Farben und Fantasie ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Lasst uns gemeinsam unseren Steingarten so vielfältig und bunt gestalten, wie wir Menschen sind. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Lale Öztürk und die Magie des Vorlesens

Lale Öztürk, Vorlesepatin aus Duisburg sowie auch Koordinatorin für Sprachförderung im Amt für schulische Bildung, wurde am 18.02.2025 von der Stiftung Lesen mit dem Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragendes persönliches Engagement“ in Berlin ausgezeichnet.
Rund 100 Frauen und Männer engagieren sich nach Angaben der Stadt Duisburg regelmäßig als Vorlesepatinnen und -paten in Kindertageseinrichtungen und Zweigstellen der Stadtbibliothek. Vorleseveranstaltungen gibt es mittlerweile im gesamten Stadtgebiet für Kinder jeden Alters.
„Nicht jeder hat die gleichen Chancen“, sagt Lale Öztürk. Start- und Bildungschancen können sich oft unterscheiden, sagt sie. Wichtig sei bei solchen Formaten, Kindern zu zeigen, dass man sie sieht. In ihren Vorlese-Nachmittagen ist die Gruppe gemischt. Bücher sind Zufluchtsorte, sie schaffen Hoffnung, vermitteln Werte, sagt Öztürk, Lesen schafft Teilhabe. Die alte Floskel „Wer lesen kann ist klar im Vorteil“ ist eben noch immer relevant.

Beim Aktionstag im Rahmen der IWgR wird Lale gemeinsam mit ihrer Tochter die Geschichten in den Büchern zum Leben erwecken.
Bilderbuchkino Aufführung 1 – 15:30 bis 16:00 Uhr
Bilderbuchkino Aufführung 2 – 17:30 bis 18:00 Uhr

Übrigens: Lale Öztürk hat als Gewinnerin ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro erhalten, dafür hat sie auch schon Pläne. Es soll eine riesige Leseparty geben. Und Lale Öztürk, die wird ohnehin immer lesen.
Quelle: Lale Öztürk aus Duisburg: Die Vorleserin

Lale beim Vorlesen