„Integration“ keine Einheitsbrei – One-Pot-Küche – keine braune Suppe – One-Pot-Küche

„Integration“ keine Einheitsbrei – One-Pot-Küche – keine braune Suppe – One-Pot-Küche
vom 17.03.2025 bis zum 31.03.2025

Wir bereiten an einem Tag in der Woche ein Essen zu, dass sich aus den Lieblingsessen (unabhängig von Herkunft und Kultur!!!) der Besucher zusammensetzt.

Der Clou – Wir werden, egal in welcher Form, integrativ mit dem Thema Essen umzugehen und beweisen, dass es möglich ist, verschiedene (Ess)Kulturen miteinander zu vereinen.

Wir versuchen darauf zu achten, dass die Zubereitung, das Einkaufsverhalten, das Besteck, das Tisch decken o.ä. in Summe möglichst den Esskulturen der Besucher angemessen ist. Dazu werden wir uns mit den Kindern zusammensetzen, deren Esskultur zu Hause besprechen und dann gemeinsam entscheiden, welche Elemente super zusammenpassen.

Anschließend werden Gruppen gebildet, die sich jeweils damit beschäftigen, an einem Tag in der Woche ein gemeinsames Essen zu organisieren und zuzubereiten.

Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

„Institutionellem Rassismus begegnen“

Vortrag und Podiumsdiskussion

Das Kommunale Integrationszentrum und das Referat für Gleichstellung laden Sie im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus #IWgR 25 ein zum Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion mit Saloua Mohammed am 27.03.2025 – 15.00h im Rathaus (Ratssaal).

Nach einer Keynote von Saloua Mohammed (Referentin für Rassismuskritik und Rechtsextremismusprävention bei IDA NRW und der HSD Düsseldorf) möchten wir uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen und im Rahmen einer anschließenden Podiumsdiskussion in einen offenen Austausch treten.

Als Podiumsgäste begrüßen wir: Veli Atmaca (Colorful People e.V.), Gülgün Teyhani (ARIC NRW), Daniel di Nisio und Tayfun Karamese (Polizei Duisburg – Kontaktbeamte interkultureller und interreligiöser Angelegenheiten) und Saloua Mohammed (Referentin).

Anmeldung bei J.Rombeck@stadt-duisburg.de

„Erinnern ohne Zeitzeug*innen? – Erinnern mit Zweitzeug*innen“

ZWEITZEUGEN e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust selbst zu zweiten Zeug*innen, zu Zweitzeug*innen zu werden, und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen.

Unser niedrigschwelliges, wirksames und mehrfach ausgezeichnetes Bildungsprogramm bietet eine Antwort auf die Frage, wie Erinnerung in Zukunft auch ohne Zeitzeug*innen gelingen kann und stellt Bezüge ins Hier und Jetzt her. Der Zeitzeuge Elie Wiesel sagte: »Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.« Davon geleitet, haben wir, der Verein ZWEITZEUGEN e. V., 38 Überlebende des Holocausts interviewt, ihre (Über)Lebensgeschichten dokumentiert und geben diese auf vielfältigen Wegen insbesondere an Kinder und Jugendliche weiter. Denn das Weitertragen der persönlichen (Über)Lebensgeschichten von Holocaust-Zeitzeug*innen kann unsere Gesellschaft verändern: Sie helfen (jungen) Menschen, Geschichte zu begreifen und aus ihr zu lernen. 

Lernen Sie am 21.3.2025 in Duisburg unsere Bildungsarbeit kennen und werden auch Sie zu Zweitzeug*innen.“

Pink gegen Rassismus – Gallery Walk

Es können pinke T-Shirts für die Aktion “Pink gegen Rassismus“ beim Stadtsportbund bestellt werden. Weiterhin sind alle herzlich dazu eingeladen, Bilder in pinken Shirts als Zeichen gegen Rassismus mit den üblichen Hashtags online zu setzen. Diese unterstützen die Aktion und tragen dazu bei, ein starkes und sichtbares Zeichen zu setzen.

Bestellungen bitte bei Mandy Weeren

Weeren@ssb-duisburg.de

Demokratiekreis D

Liebe Menschen in Duisburg, denen Demokratie am Herzen liegt! Die aktuellen Wahlerfolge und steigenden Umfragewerte rechtsnationaler Parteien und Gruppierungen haben uns entsetzt und machen vielen Menschen in der Republik große Sorgen. Wir vom DemokratieKreis Duisburg wollen auf kommunaler Ebene deutliche Zeichen setzen für Demokratie und Menschenrechte.

Der DemokratieKreis Duisburg ist keine Partei sondern eine Initiative. Wir sind Menschen aus Duisburg, unterschiedlicher Herkunft, Lebensweisen, Religionszugehörigkeit. Wir sind alt und jung, noch in der Schule, berufstätig oder im Ruhestand, schon politisch aktiv oder noch nicht …

Demokratische Verhältnisse ermöglichen Problemlösungen im Miteinander, die Achtung der Menschenrechte und zukunftsfähiges Wirtschaften.

Amnesty International – Gruppe Duisburg

Vorstellung der Arbeitsfelder:

Die Ortsgruppe Duisburg wurde bereits 1968 gegründet und besteht zurzeit aus 14 aktiven Mitgliedern. Jeden 1. und 3. Mittwoch eines Monats treffen sich die Mitglieder um 19.30 Uhr im Soziokulturellen Zentrum, Stapeltor 6, 47051 Duisburg.

Schwerpunktmäßig werden hier die Kampagnen und die Öffentlichkeitsarbeit geplant und koordiniert. Regelmäßig (jeden 2. Samstag in ungeraden Monaten) ist die Gruppe mit einem Informationsstand in der Stadtbibliothek (Steinsche Gasse 26) vertreten und bietet sich darüber hinaus Schulen, Kirchengemeinden und anderen Interessengruppen für Informationsveranstaltungen an. Die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und der Stadtbibliothek bei der Veranstaltung von Lesungen oder Konzerten runden die Aktivitäten ab.

Neue Mitstreiter*innen sind jederzeit herzlich willkommen!

Netzwerk Integrationsagenturen

Das vielfältige Netzwerk aus Integrationsagenturen – mit AWO, DRK, Diakonie, Mina e.V. und ARIC – stellt seine Arbeit vor

Storytelling – Jede*r kann die Welt verändern

Storytelling: Geschichte von Menschen erzählen, die sich für ihre Würde und Recht eingesetzt haben, und darüber diskutieren, was Würde in verschiedene Kulturen bedeutet.“ Jede*r kann die Welt verändern! – Ich bin Anne Frank, Nelson Mandela, Rosa Parks“. Die Storytellings werden in den Frauenkursen und in Zusammenarbeit mit den Grundschulen von den Integrationsagenturen der AWO Integrations gGmbH umgesetzt.

Außerdem sind Workshops sind geplant und eine anschließende Bastelaktion. Am Ende der Bastelaktion entsteht eine Menschenkette aus Papier.

die Storytellings sind an diesen Orten und Terminen zu sehen:

1. 25.02.25 und 26.02.25 in der Herbert-Grillo-Gesamtschule (DU Marxloh)
2. 27.03.25 in der Städtische Katholische Grundschule Henriettenstraße (DU Marxloh), 09:00 Uhr
3. 27.03. 25 in der Gemeinschaftsgrundschule Duisburg Laar (DU Laar), 14:00 Uhr
4. 28.03.25 auf dem AWO-Bauspielplatz (Alexstraße 8) (DU-Neumühl), 17:00 Uhr
5. 25.03.25 und 27.03.25 in der Beratungscafé, am Ingenhammshof 1 (DU-Meiderich), 17:00 Uhr

Großbanner “AWO gegen Rassismus”

Großbanner „AWO gegen Rassismus“ wird am AWO City Haus Gebäude, in der Stadtmitte aufgehängt.

Internationale Wochen gegen Rassismus – Wir sind auch auf social media dabei! 🌍✊ – Online

Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus teilen wir jeden Tag spannende und informative Inhalte rund um Rassismus, Antidiskriminierung und Empowerment. Fakten, Impulse, Handlungsmöglichkeiten – kurz & prägnant auf den Punkt gebracht!

💡 Folgt uns auf Instagram & LinkedIn: @aric-nrw

📅

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen!

#IWgR #GegenRassismus #ARICNRW