– Das Kommunale Integrationszentrum Duisburg –

Wir sind DU … für Vielfalt und eine offene Stadtgesellschaft

Die Stadt Duisburg hat eine lange Geschichte der Zuwanderung und Integration. Verständnis für einander, Wissen voneinander, Dialog auf Augenhöhe, Respekt aber auch kritische Auseinandersetzung sind die Basis für ein gelingendes Zusammenleben so vie- ler verschiedener Kulturen.

Mit seinem multiprofessionell und interkulturell besetzten Team begleitet und unterstützt das Kommunale Integrationszentrum die verschiedensten Felder der Integrationsarbeit:

  • Geschäftsführung des Integrationsrates der Stadt Duisburg
  • Vernetzung der Integrationsarbeit Kontaktstelle für Migrantenorganisationen
  • Neuzuwanderung und Erstintegration Begleitung von geförderten Projekten wie:
    KOMM-AN NRW zur Förderung des Ehrenamtes – Maßnahmenprogramm Südosteuropa
    Duisburger Projekt Integration und Beratung (EHAP)
    Interkulturelle Öffnung der Verwaltung und interkulturelles Konfliktmanagement
    Einsatz von Sprachmittler*innen im Bildungs- und  Gesundheitsbereich
    Begleitung des Vereins „Sprachförderung Duisburg e.V.“

Vielfältig in vielen Bereichen:

Das Kommunale Integrationszentrum Duisburg


Integration durch Bildung ist ein weitreichendes Arbeitsfeld des Kommunalen Integrationszentrums:

  • Beratung zu Fragen der sprachsensiblen und interkulturellen Schulentwicklung, Entwicklung von Fortbildungsangeboten
  • Beratung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher und deren Familien zum Einstieg in das deutsche Schulsystem
  • Beratung der Schulen zur Gestaltung des Schulklimas gegen jede Form der Diskriminierung („Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)
  • Förderunterricht als außerschulisches Angebot für Schüler*innen ab Klasse 5, durchgeführt von Lehramts-Studierenden
  • „Willkommensangebot“ für zugewanderte Kinder von 10 – 14 Jahren, die auf einen Schulplatz warten
  • Einsatz von mehrsprachigen Interkulturellen Berater*innen als Brücke zwischen Elternhaus und Bildungseinrichtungen
  • Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule als Programme zum Aufbau von Bildungspartner- schaften mit Eltern ein- bis zehnjähriger Kinder zur Stärkung der Mehrsprachigkeit
  • Begleitung des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II/ Berufskollegs
  • Vernetzung von Bildungseinrichtungen in ausgewählten Stadtteilen
  • Individuelle Begleitung von Schüler*innen von der 8. – 10. Klasse und im Übergang Schule
    – Beruf durch das Aletta Haniel Programm

Zum Kommunalen Integrationszentrum gehören:

  • das Internationale Zentrum (IZ) am Innenhafen als traditioneller Ort der interkulturellen Begegnung
  • das Internationale Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V. in Duisburg-Marxloh, Marienstraße 16a, zur Förderung des Austausches durch interkulturelle und inklusive künstlerische Projekte

Gerne können Sie sich mit Anregungen und Fragen an das Team des Kommunalen Integrationszentrums wenden.